Für Segler, die die entlegensten und herausforderndsten Regionen der Welt erkunden möchten, ist ein zuverlässiges Energiesystem an Bord von entscheidender Bedeutung. Genau dieser Gedanke stand hinter dem Bau der Bestevaer 54, dem Segelyacht von Dagomar Deelstra. Diese 17 Meter lange Aluminiumyacht wurde entwickelt, um vollständig autonom und sicher zu funktionieren – selbst unter extremsten Bedingungen. Dagomar teilt seine Erfahrungen mit dem WhisperPower-System, das eine zentrale Rolle in der Energieversorgung des Bootes spielt.
Eine Segelyacht für Abenteuer
Die Bestevaer 54 wurde speziell dafür entworfen, weltweit ohne externe Unterstützung zu segeln. Dafür war ein robustes und durchdachtes Design notwendig – mit wasserdichten Schotten, die das Boot bei einem Leck über Wasser halten, und aufgesetzten Standrohren, die ein Einfrieren der Borddurchführungen verhindern. Der Kiel ist einziehbar, was ein sicheres Ankern in Regionen mit Grundberührung durch Eisberge ermöglicht.
Zudem ist das Boot vollständig isoliert für Reisen in kalten Klimazonen, und alle Systeme sind redundant ausgelegt – fällt eines aus, übernimmt automatisch ein anderes. Alles an Bord ist auf maximale Autonomie und Sicherheit ausgelegt, ohne Kompromisse bei der Leistung. Durch den gezielten Einsatz von Materialien und Gewichtseinsparungstechniken ist die Yacht zudem sehr schnell und ideal für effiziente Langstreckenfahrten.
Die Energieanforderungen: Leistungsstark und redundant
Für ein vollständig autarkes Segelyacht ist ein zuverlässiges und effizientes Energiemanagement unabdingbar. Die Herausforderung besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen Versorgungssicherheit, Gewichtseinsparung und Einfachheit zu finden. Das System musste klar, wartungsfreundlich und redundant sein – ohne unnötige Komplexität.
Die Energieversorgung an Bord besteht aus:
Energieerzeugung:
- WhisperPower-System: Batterieladegeräte, Wechselrichter, Lithiumbatterien, BMS, Kontrollpanel sowie ein Wechselrichter für die Solaranlage
- Watt&Sea-Hydrogenerator mit eigenem Ladegerät
- Yanmar 24V Lichtmaschine als zusätzliche Reserve
Energieverbrauch:
- WhisperPower: Hauptschalter und modulare Stromverteilung für große Verbraucher (z. B. Ankerwinde, Winschen, Bugstrahlruder)
- CZone: Stromverteilung für kleinere Verbraucher
Um Ausfallrisiken zu minimieren, sind die Energiequellen von den Verbrauchern getrennt. Das WhisperPower-System ist vom restlichen Stromsystem isoliert, der Hydrogenerator hat eine eigene Laderegelung, und der Motorkreis ist vollständig unabhängig – inklusive Batterieladung. Das gewährleistet maximale Zuverlässigkeit und vermeidet Systemkonflikte.
Warum WhisperPower?
Die Wahl fiel nicht zufällig auf WhisperPower – der Name steht für Qualität und Zuverlässigkeit. Entscheidend war jedoch der Service und Support: von der Planung bis zur Inbetriebnahme.
Jede Yacht und jedes Projekt bringt eigene Herausforderungen mit sich. WhisperPower hat gezeigt, dass sie maßgeschneiderte Lösungen liefern und auch bei speziellen Anforderungen den richtigen Support bieten. Es handelt sich nicht um ein Standardsystem, sondern um eine individuell auf das Boot und seine Fahrtgebiete abgestimmte Lösung.
Dagomar Deelstra
Ein Beispiel für diese Individualisierung ist die bewusste Entscheidung, auf separate Komponenten statt auf ein Kombigerät (Ladegerät/Wechselrichter) zu setzen – das erhöht die Zuverlässigkeit. Zudem wurde eine maßgeschneiderte Stromverteilungseinheit entwickelt, in der alle leistungsstarken Komponenten untergebracht sind. Das spart nicht nur Platz und Gewicht, sondern erhöht vor allem auch die Betriebssicherheit des Systems.
Einfache Installation und Bedienung
Obwohl die Planung und Vorbereitung der Installation sorgfältig erfolgen mussten, erwies sich das WhisperPower-System in der Praxis als sehr einfach zu installieren.
„Ich habe die gesamte Installation selbst durchgeführt, und alles passte genau in den begrenzten Raum einer Segelyacht. Die Handbücher sind vollständig und verständlich. Selbst ohne Vorkenntnisse in solchen Installationen war alles gut machbar.“
– Dagomar Deelstra
Das Ergebnis ist ein perfekt integriertes Energiesystem, das effizient arbeitet und benutzerfreundlich ist.
Praxistaugliche Leistung
Die Leistung des WhisperPower-Systems hat die Erwartungen vollständig erfüllt – und sogar übertroffen. Die Yacht hat bereits 5.000 Seemeilen zurückgelegt, darunter Fahrten unter rauen Bedingungen nördlich des Polarkreises.
„Das System hat nie versagt, gestottert oder Probleme verursacht. Selbst unter härtesten Bedingungen funktioniert alles einwandfrei.“
– Dagomar Deelstra
Die Kombination aus Energieeffizienz und Zuverlässigkeit ermöglicht es der Yacht, vollständig autark zu operieren. Dank der Möglichkeit zur Fernüberwachung und -steuerung ist das Energiemanagement einfach – ein wichtiger Vorteil, insbesondere für Menschen, die zeitweise an Bord leben.
Freiheit auf See
Das WhisperPower-System hat nicht nur Zuverlässigkeit gebracht, sondern auch den Komfort und die Freiheit beim Segeln erhöht:
- Volle Autonomie: Keine Sorgen über die Systemleistung – auch in abgelegenen Regionen
- Ruhe an Bord: Keine störenden Geräusche, was das Leben an Bord angenehmer macht
- Einfache Handhabung: Fernüberwachung und Steuerung ermöglichen optimierten Energieeinsatz
- Komfort wie zu Hause: Leben an Bord wie im eigenen Zuhause, ohne Verzicht auf Komfort oder Luxus
„Ich würde WhisperPower uneingeschränkt anderen Seglern empfehlen. Es ist vielleicht nicht das günstigste System am Markt, aber man bekommt Qualität und Zuverlässigkeit. Besonders bei komplexen Projekten und wenn Systeme reibungslos zusammenarbeiten müssen, ist WhisperPower die perfekte Lösung – nicht nur wegen der hochwertigen Komponenten, sondern vor allem wegen der Menschen hinter der Marke, die jedes Projekt zum Erfolg machen.“
Dagomar Deelstra