Mobile Kommandozentrale für Drohneneinsätze: Vollständig autonom und bereit für jede Mission
Das Technologieinstitut Galiciens (ITG) verfügt über eine revolutionäre mobile Kommandozentrale zur Verwaltung und Durchführung von Drohneneinsätzen in unterschiedlichsten Umgebungen. Dieses fortschrittliche Fahrzeug, gebaut vom spanischen Unternehmen Vankings, ist für eine schnelle Einsatzbereitschaft und maximale betriebliche Effizienz konzipiert. Ausgestattet mit modernster Technologie in den Bereichen Kommunikation, Überwachung und Energiemanagement bietet es vollständige Autonomie während der Einsätze. Ein zuverlässiges und leistungsstarkes Energiesystem ist dafür entscheidend. Deshalb entschied sich Vankings für eine OctoPower-Installation, die es ermöglicht, alle wichtigen Systeme während eines gesamten Arbeitstages ohne Netzstrom zu betreiben.

Das Projekt: vollständig autarkes Kontrollzentrum für Drohnen
Das Technologieinstitut Galicien (ITG) ist ein führendes Technologiezentrum in Spanien, spezialisiert auf Innovationen in den Bereichen Automatisierung, Robotik und unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs). Das Institut spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Urban Air Mobility und fortschrittlicher Drohnensysteme und arbeitet mit europäischen Institutionen und Luftfahrtbehörden an der Integration von Drohnen in den Luftraum. Für seine Forschungs- und Einsatzmissionen benötigte ITG eine vollständig autonome mobile Kommandozentrale, die überall eingesetzt werden kann. Dieses Fahrzeug sollte nicht nur als Kontrollzentrum für das Luftverkehrsmanagement und Drohnenoperationen dienen, sondern auch über fortschrittliche Kommunikations-, Überwachungs- und Energiesysteme verfügen.
Wichtige Anforderungen an das Fahrzeug
- Vollständig autarker Betrieb ohne Netzstrom, um Einsätze überall zu ermöglichen
- Leistungsstarke und stabile Energieversorgung für Kommunikationssysteme, Wettergeräte und Drohnensoftware
- Kompaktes und effizientes Design mit optimaler Raumnutzung für Arbeitsstationen und Ausrüstung
- Schnelle Einsatzbereitschaft mit Plug-and-Play-Funktionalität für Notfälle und Testumgebungen
- Robuste und sichere Konstruktion für langfristigen Einsatz unter verschiedenen Wetterbedingungen und Geländearten

Vankings entwickelt komplexe Anforderungen zu einer praktischen Lösung
Um diese komplexen Anforderungen in eine praktische Lösung zu überführen, nutzte ITG die Expertise von Vankings. Dieses renommierte Unternehmen ist auf den Bau von Expeditions- und Einsatzfahrzeugen spezialisiert. Es ist sowohl in Spanien als auch international führend und bekannt für seine detaillierten Designs und hochwertigen Ausführungen. Für ITG entwickelte Vankings einen Mercedes Sprinter (6 × 2,8 m) als mobiles Kontrollzentrum, das vollständig an die Anforderungen von Drohneneinsätzen angepasst wurde. Das Fahrzeug ist mit modernster Technologie ausgestattet, um eine schnelle Einsatzbereitschaft und maximale betriebliche Effizienz zu gewährleisten. Im Inneren befinden sich eine Bodenleitstation (GCS) für Flug- und Missionsmanagement, eine Werkstattstation für technische Unterstützung sowie eine audiovisuelle Station für Live-Videoaufnahmen und Übertragungen. Darüber hinaus verfügt das Fahrzeug über verschiedene Kommunikationssysteme und Überwachungsgeräte für eine Echtzeit-Umgebungsanalyse.
Übersicht der Ausstattung und Funktionen
- Moderne Kommunikationssysteme (5G, Funk und audiovisuelle Technik) für stabile Verbindungen
- Wetterstation zur Erfassung meteorologischer Echtzeitdaten und Umgebungsanalysen
- Bodenleitstation (GCS) mit zwei Arbeitsplätzen und integrierten Überwachungs- und Steuerungssystemen
- Werkstatt und Stauraum für Ausrüstung, Wartung und Missionsbedarf
- Station für audiovisuelle Verwaltung mit Aufnahme-, Bearbeitungs- und Live-Übertragungsfunktionen
- Modularer Innenraum für maximale Flexibilität und zukünftige Erweiterungen
- Schnelle Einsatzbereitschaft und betriebliche Effizienz für direkte Drohnenmissionen in jeder Umgebung

Autonomes Energiesystem hält Systeme einen vollen Arbeitstag am Laufen
Um das mobile Kontrollzentrum vollständig unabhängig zu betreiben, war eine zuverlässige und effiziente Energieversorgung erforderlich. Vankings entschied sich daher für ein WhisperPower OctoPower-System, ein kompaktes und modulares System, das den verfügbaren Platz optimal nutzt und eine stabile Stromversorgung gewährleistet. Das System besteht aus vier 12 V – 150 A Lithiumbatterien (7,6 kWh) zur langfristigen Energiespeicherung, einem Suntrack Duo 12 V – 50 A für ein effizientes Lademanagement und einem Combi Supreme 12 V – 80 A 2000 W, das die benötigte Spannung und Leistung für alle Bordsysteme liefert. Zusätzlich sind ein intelligenter Shunt, ein Batterieschalter und Verteilersysteme integriert, um das Energiemanagement zu optimieren. Dank dieser Installation können alle Systeme, einschließlich Kommunikationsnetzwerke, Überwachungsgeräte und audiovisuelle Technologie, etwa einen vollen Arbeitstag ohne Netzstrom betrieben werden.

Das Ergebnis: ein fortschrittliches und flexibles Kontrollzentrum
Mit der Fertigstellung des mobilen Kontrollzentrums verfügt ITG über eine vollständig ausgestattete und energieautarke Kommandozentrale, die für den Einsatz in verschiedenen operativen Umgebungen bereit ist. Dank der integrierten Kommunikationssysteme, der Echtzeitüberwachung und einer leistungsstarken Energieversorgung können Drohneneinsätze effizienter und flexibler durchgeführt werden. Das modulare Design ermöglicht es ITG, das Fahrzeug in Zukunft mit neuen Technologien und Funktionen weiter auszubauen. Die Kombination aus maßgeschneiderter Entwicklung durch Vankings und dem zuverlässigen WhisperPower-System hat zu einer nachhaltigen und praxisorientierten Lösung geführt, mit der ITG seine Forschungs- und Einsatzmissionen auf höchstem Niveau durchführen kann.
